Inhalt
Stellenangebote / Praktika
Das Kunstmuseum Bochum ist ein Ort, an dem Kunst und ihre Rolle in gesellschaftlichen Entwicklungen gezeigt und diskutiert werden. Wir organisieren Ausstellungen mit zeitgenössischen Künstler:innen und der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Auch sind wir Treffpunkt für Diskussionen mit und über Künstler:innen, schaffen Vermittlungsangebote und sind Gastgeberin für unterschiedliche Veranstaltungsformate.
Für die zukünftige Entwicklung des Kunstmuseums fragen wir uns, was eine städtische Kunstinstitution in Bochum sein kann, und für wen sie da ist. Wie können wir künstlerisches Denken und Handeln und den Austausch darüber in der Gesellschaft verankern? Bezogen auf die Kunstvermittlung fragen wir uns: Was heißt es, Kunst zu vermitteln? Welches Wissen ist dafür relevant? Wer lernt da überhaupt von wem? Wie kommen wir in der Beschäftigung mit und durch Kunst als Verschiedene zusammen? Und wie kann dabei womöglich etwas ganz Neues entstehen?
Verstärkung der Vermittlung
Ausgehend von diesen Fragen suchen wir nach Verstärkung für das Team unserer freiberuflichen Kunstvermittler:innen. Diese können sowohl Angebote wie Führungen anbieten, als auch freie Formate entwickeln, die über den Museumsraum hinausgehen – sowohl inhaltlich, als auch räumlich. Wir interessieren uns sowohl für künstlerisch-performative Formate, als auch für Angebote, die sich mit Kunstwerken unserer Sammlung bzw. aktuellen Ausstellungen beschäftigen. Des Weiteren freuen wir uns ausdrücklich über Bewerber:innen aus der künstlerischen Praxis und begrüßen die Perspektiverweiterung unseres Vermittlungsangebots hierdurch. Fragende Herangehensweisen an die Vermittlungsarbeit und experimentelle Erkundungen unseres Hauses sind willkommen.
Sie sollten Interesse haben, eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen und damit neue Perspektiven auf das Haus, die Kunst, aber auch größere gesellschaftliche Fragen zu eröffnen. Wir wünschen uns eine Offenheit für machtkritische Ansätze und Experimentierfreude und begrüßen Angebote für Zielgruppen, die das Museum mit seinen Angeboten bisher noch nicht ausreichend adressiert. Im Sinne einer Polyphonie auf unterschiedlichen Ebenen, freuen wir uns gemeinsam Formen zu finden, die eine Vielsprachigkeit im Museum schafft – im wörtlichen, aber auch ästhetischen Sinne. Dabei ist uns das intergenerationale Lernen von- und miteinander wichtig. Wir sind insbesondere auf der Suche nach Menschen mit Kenntnissen in Sprachen, die mehrheitlich im Ruhrgebiet gesprochen werden und/oder in unserer Sammlung vertreten sind (z.B., Arabisch, Griechisch, Koreanisch, Kurdisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch, Ukrainisch).
Der Kunstvermittlung kommt eine zentrale Rolle zu, wenn es darum geht, das Museum für die Stadt und die Menschen zugänglich zu machen. Entsprechend suchen wir aktuell auch nach Formen, wie eine stärkere Verschränkung der Vermittlung mit der kuratorischen Arbeit gelingen kann.
Initiativbewerbungen richten Sie bitte an: museum@bochum.de
Die Abrechnung erfolgt nach Pauschalen auf der Grundlage von zeitlichem und organisatorischem Aufwand
Das Kunstmuseum Bochum strebt eine vielfältige und integrative Zusammensetzung des Teams an. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Die Bewerbung von Frauen ist ausdrücklich erwünscht. Anerkannte schwerbehinderte Menschen oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ein entsprechender Nachweis ist der Bewerbung beizufügen. Die Bewerbung von Menschen mit Migrationsgeschichte, die die Voraussetzungen der Stellenausschreibung erfüllen, ist ausdrücklich erwünscht.
Das Kunstmuseum Bochum sucht Verstärkung durch freie Kunstvermittler:innen im Bereich Elementarpädagogik
Das Kunstmuseum Bochum ist ein Ort, an dem Kunst und ihre Rolle in gesellschaftlichen Entwicklungen gezeigt und diskutiert werden. Wir organisieren Ausstellungen mit zeitgenössischen Künstler:innen und der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Auch sind wir Treffpunkt für Diskussionen mit und über Künstler:innen, schaffen Vermittlungsangebote und sind Gastgeberin für unterschiedliche Veranstaltungsformate.
Für die zukünftige Entwicklung des Kunstmuseums fragen wir uns, was eine städtische Kunstinstitution in Bochum sein kann, und für wen sie da ist. Wie können wir künstlerisches Denken und Handeln und den Austausch darüber in der Gesellschaft verankern? Bezogen auf die Kunstvermittlung fragen wir uns: Was heißt es, Kunst zu vermitteln? Welches Wissen ist dafür relevant? Wer lernt da überhaupt von wem? Wie kommen wir in der Beschäftigung mit und durch Kunst als Verschiedene zusammen? Und wie kann dabei womöglich etwas ganz Neues entstehen?
Verstärkung der Kunstvermittlung
Ausgehend von diesen Fragen suchen wir nach Verstärkung für das Team unserer freiberuflichen Kunstvermittler:innen, insbesondere im Bereich der Elementarpädagogik (Fokus auf Kinder im Alter von 2 bis 6).
Aufgaben, die Sie übernehmen könnten sind etwa:
• Führungen und Workshops für Kitagruppen
• Planung und Durchführung eines kunstpraktischen Kurses im Freizeitbereich
• Planung und Durchführung von gemeinsamen Eltern-Kind-Workshops
• Planung, Durchführung und Dokumentation eines an das Museum angebundenen Projekts im Rahmen von „Künstler:innen in die Kita“.
• Erprobung verschiedener Formate für den elementarpädagogischen Bereich in unserer ständigen Sammlung. Sie recherchieren eigenständig zu geeigneten digitalen Instrumenten für den Einsatz im Museum, führen diese ein und entwickeln sie weiter.
Wir freuen uns über Bewerber:innen mit verschiedenen Expertisen. Wichtig ist jedoch ausreichend Erfahrungen in der Kunstvermittlung im elementarpädagogischen Bereich und die Bereitschaft, Workshops selbstständig zu entwickeln und umzusetzen. Außerdem wünschen wir uns folgendes:
• Sie sollten zeitlich flexibel sein und können unterschiedliche Termine für Führungen und Workshops mit ca. 2 Wochen Vorlauf annehmen.
• Sie können im Team arbeiten und sich auf andere Kunstvermittler:innen einstellen und sich absprechen.
• Sie beherrschen die deutsche Sprache in Wort und Schrift, weitere Kenntnisse in Sprachen, die mehrheitlich im Ruhrgebiet gesprochen werden und/oder sich in unserer Sammlung abbilden, sind darüber hinaus von Vorteil (z.B., Arabisch, Griechisch, Koreanisch, Kurdisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch, Ukrainisch).
• Wir wünschen uns eine Offenheit für machtkritische Ansätze und Experimentierfreude und begrüßen Angebote für Zielgruppen, die das Museum mit seinen Angeboten bisher noch nicht ausreichend adressiert.
Initiativbewerbungen richten Sie bitte an: museum@bochum.de
Die Abrechnung erfolgt nach Pauschalen auf der Grundlage von zeitlichem und organisatorischem Aufwand.