ERÖFFNUNG: FREITAG, 7. NOVEMBER 2025, 19 UHR
Leben und Kunst gehören zusammen, sind sogar dasselbe. So sah es die Fluxus-Bewegung, ein Netzwerk internationaler Künstler*innen, das in den 1960er und 1970er Jahren aktiv war. Fluxus¹ gilt als experimentelles und kreatives Labor und basiert auf der Idee, eine bessere Welt zu basteln. Mit Musik, bildender Kunst, Performance und Architektur wollte die Bewegung nach den Schrecken des Zweiten Weltkriegs an einem Neubau der Gesellschaft arbeiten. Dass Bochum eine Rolle für die Etablierung der Fluxus-Künstler*innen spielte, wissen nur wenige. Die Galeristin Inge Baecker (1943-2021) gründete 1970 eine Galerie für Avantgarde-Kunst, zunächst in der Garage ihres Elternhauses, später gegenüber des Kunstmuseums und schrieb hier ein Kapitel Kunstgeschichte, das international Bedeutung erlangte. Sie vermachte ihren Nachlass dem Kunstmuseum Bochum, darunter eine außergewöhnliche Sammlung an Fluxus-Kunstwerken und Relikten: Anlass für die große Ausstellung HOW WE MET.
Die große, mehrteilige Ausstellung findet im Kunstmuseum und an ausgewählten Orten im öffentlichen Raum Bochums statt – gemeinsam mit zeitgenössischen Künstler*innen & lokalen Kooperationspartner*innen, um dem Geist von Fluxus nachzuspüren.
Wir laden herzlich zur Eröffnung am 7.11.2025 um 19 UHR ins Kunstmuseum ein. Der Eintritt ist frei!
Mit Werken aus dem Fluxus-Nachlass von u.a. Alison Knowles, Takahiko Iimura, Lil´Picard, Al Hansen, Takako Saito, Charlotte Moorman, Dick Higgins, Ben Patterson, Nye Ffarrabas (formerly Bici Forbes), George Brecht, Nam Jun Paik, John Cage, Wolf Vostell, Milan Knížák, Takahiko Iimura, Geoffrey Hendricks, Joe Jones, Emmett Williams…
FÖRDERUNG & UNTERSTÜTZUNG
Die Ausstellung wird von der Ernst von Siemens Kunststiftung, der Stadt Bochum und dem lnstitut français (Jeunes Commissaires) unterstützt.
¹ Fluxus, ein lose verbundenes internationales Kunstkollektiv, wurde in den 1960er-Jahren von den Avantgardekünstler*innen Ay-O, Mary Bauermeister, Joseph Beuys, Bazon Brock, George Brecht, John Cage, Arthur Køpcke, Benjamin Patterson, Dick Higgins, Robert Filliou, Ludwig Gosewitz, Alison Knowles, George Maciunas, Charlotte Moorman, Yoko Ono, Robin Page, Nam June Paik, Takako Saito, Tomas Schmit, Mieko Shiomi, Ben Vautier, Wolf Vostell und Emmett Williams u. v. m. geprägt.