„Fünf Bildhauer“, Bronze patniert, von Johannes Brus (* 1942)
Das 5-teilige Bronzefiguren-Ensemble der „Fünf Bildhauer“ von Johannes Brus war im Rahmen der Jubiläums-Ausstellung „Frühe Fotos – Späte Schäden“ anlässlich des 70. Geburtstages des Künstlers 2012 schon einmal zu Gast im Kunstmuseum, damals allerdings in einer Beton-Version. Jetzt haben die überlebensgroßen „Fünf Bildhauer“ in Bronze einen dauerhaften Platz seitlich des Kunstmuseums auf der Dreieckswiese vor der historischen Villa Marckhoff-Rosenstein, heute Teil des Kunstmuseum Bochum, gefunden. Insgesamt handelt es sich bei der bewusst ´roh` belassenen, archaisch, aber nicht heroisch wirkenden Figurengruppe um eine abstrahierende Darstellung. Auf ein wirklichkeitsgetreues Abbild des Menschen wurde verzichtet. Dass die sitzenden Männer aus Bronze bestehen, offenbart sich erst bei genauerem Hinsehen, denn eine spezielle Patinierung verleiht ihnen ein betonartiges Aussehen. Tatsächlich aber können Gussnähte, ja sogar ein stehengebliebener Gusskanal auf dem Kopf einer der Figuren entdeckt werden. Die „Fünf Bildhauer“ gehören zu den wenigen menschlichen Gestalten im Werk des in Essen lebenden Bildhauers, der vor allem für seine Darstellungen von Nashorn, Pferd, Elefant und Adler bekannt ist. Jede Bronzefigur wiegt 400 Kilogramm. Gegossen wurden sie in Düsseldorf. Installiert auf massivem Beton-Sockel, die jeder Figur einen eigenen Raum definiert, entspannt sich zwischen den Einzelskulpturen, – unterstützt von der gleichgerichteten Körper- und Blickrichtung stadteinwärts – ein offenes Beziehungsgeflecht, das zum Vergleichen der Bronzefiguren einlädt. In unterschiedlicher Körperhaltung auf dem Boden sitzend, verharren die „Fünf Bildhauer“, ohne aktive Gestik, in sich versunken. Ihre vereinfachten Gesichtszüge ähneln eher einer Maske denn einem bewegten menschlichen Antlitz. Die Figuren erscheinen entrückt, fast mythisch-sakral. In ihrer ruhenden Haltung bilden sie einen starken Kontrast zur Dynamik des benachbarten Schulgeländes, wodurch ihr meditativer Charakter betont wird. „Das Handwerk ist nur ein Teil der Bildhauerei. Ganz viel passiert im Kopf. In der Ruhe liegt die Kraft“, beschreibt der zu den bedeutenden Bildhauern der Figuration zählende Johannes Brus die inhaltliche Thematik seiner „Fünf Bildhauer“ zwischen Phantasie, Reflexion und Stille. Die Skulpturengruppe ist eine Dauerleihgabe der „Stiftung der Sparkasse Bochum zur Förderung von Kultur und Wissenschaft“.