Inhalt

Sommerferienprogramm 2023

Spielkopf, Murmelkopf
Freitag, 23. Juni, 13–16 Uhr

„Habt ihr einen an der Murmel?“ ist ein Sprichwort im Ruhrgebiet. Die Künstlerin Takako Saito, die den ganzen Sommer ihre Kunstwerke im Kunstmuseum ausstellt, hat aufwändige Holzköpfe, so genannte Spielköpfe, mit einem ausgeklügelten Innenleben aus Murmelbahnen geschnitzt. In der Ausstellung darf jede*r mit den Kunstwerken spielen. Werft eine Murmel hinein und lasst Euch überraschen, wo sie wieder rauskommt. Vielleicht aus dem Ohr, aus Nase oder aus dem Mund? Let´s play! Danach macht Ihr Euer eigenes Murmelbild im Atelier.

Familienworkshop ab 3 Jahren mit Christa Appel
Teilnahmegebühr: 10,- EUR pro Familie | 8,– Euro mit Ferienpass Anmeldung erforderlich.

Eine Rose ist eine Rose ist eine Rose…
Dienstag, 27. Juni, 10–13 Uhr

Die Rose steht für Romantik, Liebe und Leidenschaft und vielleicht auch das Weibliche. Oder nicht? Gertrude Stein, eine berühmte Schriftstellerin und Kunstsammlerin, hat einmal behauptet „Eine Rose ist eine Rose ist eine Rose“. Das bedeutet so viel wie die Dinge sind was sie sind, gar nicht romantisch, eher vernünftig. Wir werden künstlerische Rosen in der Ausstellung „Squares and Roses“ (Quadrate und Rosen) von Karina Bisch und Nicolas Chardon im Museum finden und echte Rosen im Atelier haben, die wir ganz genau betrachten. Ist eine Rose eine Rose, oder noch etwas Anderes? Versuche Dein eigenes Rosenbild. Du kannst zeichnen, malen, collagieren, oder drucken.

Workshop für Kinder ab 6 Jahren mit Christa Appel
Teilnahmegebühr: 6,- EUR | 4,- EUR mit Ferienpass
Anmeldung erforderlich.

Alles kann ein Buch sein
Mittwoch, 28. Juni, 12–15 Uhr

Oh, alles ist besonders, und alles kann ein Buch sein. In der Ausstellung Pi- Pi- po, po –Ein Portrait von Takako sind ausgefallene Bücher der Künstlerin Takako Saito ausgestellt. Da steht ein Schränkchen mit vielen Schubladen, in jeder Schublade steckt was drin und erzählt eine eigene Geschichte. Mit Zwiebel und Rote Beete gefärbtes Pergamentpapier erzählt vom Streit mit Spinat. Ein Baumstumpf verziert mit nummerierten Korken, im Inneren sind Worte auf kleine Papierwürfel geschrieben. Die Phantasie der Künstlerin scheint unendlich. Nachdem wir in die Ausstellung und ihre besonderen Bücher gesehen haben, gestalten wir selbst ein Buch-Objekt im Atelier.

Workshop für Kinder ab 8 Jahren mit Maika Wolff
Teilnahmegebühr: 6,- EUR | 4,- EUR mit Ferienpass
Anmeldung erforderlich.

Mal mit Blumen
Dienstag, 4. Juli, 10–13 Uhr

Rosen und Blumenmotive begegnen uns überall in der Ausstellung Squares and Roses von Karina Bisch und Nicolas Chardon. Wusstest Du, dass man mit Blumen und Pflanzen auch Bilder malen kann? In diesem Workshop werden wir zuerst selbst Naturfarben aus Färberpflanzen herstellen und dann damit ein Bild malen. So verwandelt sich das Atelier in ein Farblabor, das umweltfreundlich und nachhaltig ist.

Workshop für Kinder ab 8 Jahren mit Christa Appel
Teilnahmegebühr: 6,- EUR | 4,- EUR mit Ferienpass
Anmeldung erforderlich.

Eine Nacht im Kunstmuseum
Freitag, 30. Juni, bis Samstag, 1. Juli

Wer träumt nicht davon, mal nachts im Museum zu sein? Wir treffen uns Freitag um 17 Uhr im Kunstmuseum Bochum und schauen uns die Räume des Museums und die Kunstwerke darin ganz alleine an. Bei gutem Wetter können wir ein Picknick mit Pizza auf der Dachterrasse machen und dabei in den Stadtpark schauen. Später können wir es uns im Altbau gemütlich machen. Wir können malen, einen Film gucken und unsere Luftmatratzen im Atelier aufpusten. Samstag werden wir noch gemeinsam frühstücken und die Eltern können euch dann um 10 Uhr abholen.

Ab 8 Jahren, mit Stefan Ruffer und Kerstin Kuklinski
Teilnahmegebühr: 12,- EUR | 10,- EUR mit Ferienpass
Anmeldung erforderlich.

Kinder aufs Rad: Kunst entdecken
Sonntag, 9. Juli, 14–18 Uhr

Wir möchten die Kunst mit dem Lebensalltag verbinden und das Fahrrad als Fortbewegungsmittel „feiern“. Bei einer Fahrradführung geht es über den Bochumer Stadtpark mitsamt seinen Kunstwerken bis zum Schloss Weitmar. Wir starten in der Ausstellung Squares and Roses im Kunstmuseum und lernen dort Motive und Gegensätze kennen, die uns auf unserer Tour auch begegnen werden.

Die 8 Kilometer lange Tour ist für Kinder ab 5 Jahren geeignet und endet mit einem gemeinsamen Picknick auf der Wiese des Schlossparks. Dort kann jede Familie entscheiden, ob sie an einer gemeinsamen Rückfahrt zum Museum teilnehmen will.

Die Tour wird geführt von einer ADFC-zertifizierten Fahrradführerin, für Kinder gilt eine Helmpflicht.

Familienfahrradführung für Familien mit Kindern ab 5 Jahren mit Jutta Schröder
Teilnahmegebühr: 10,- EUR pro Familie | 8,- EUR mit Ferienpass
Anmeldung erforderlich.

Der Kunst eine Bühne schaffen –
Eine Woche im Kunstmuseum

Mo–Sa, 10.–15. Juli, 10-15 Uhr

Kulturrucksack NRW

In der Projektwoche lernen wir die besondere gemeinsame Arbeitsweise der Künstler*innen Nicholas Chardon und Karina Bisch aus Paris kennen. In ihrer aktuellen Ausstellung Squares and Roses werden Bilder zu Wohnaccessoires, Kleidung zur Kunst und geometrische Formen treffen auf Blumenelemente. Wir lassen uns von diesem Ansatz inspirieren und probieren gemeinsam mit einer Kunstvermittlerin aus dem Museum und einer Kulturvermittlerin aus dem Bereich Theater aus, was wir alles selbst umsetzen können. Es können Bühnenbilder, Kunstperformances oder Kostüme entstehen.

Am letzten Tag, Samstag, den 15. Juli, um 11 Uhr wird das Projekt auch der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Förderprogramms Kulturrucksacks NRW statt.

Workshopreihe für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren mit Maika Letizia Wolff und Sara Hasenbrink
Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung erforderlich.

Kunst und Leben- Vom Kunstwerk zum Kleidungsstück
Dienstag, 18. Juli, und Mittwoch, 19. Juli, 11-16 Uhr

Die Künstler*innen Karina Bisch und Nicolas Chardon möchten die Schönheit in das Leben bringen. Sie benutzen gerne Formen aus früheren Kunstwerken, die schon oft verwendet wurden und die dann irgendwann jeder kennt. Die Kunst kommt ins Leben, wenn wir sie als Kleidungsstück tragen statt sie einfach als Malerei an die Wand zu hängen: In der Ausstellung Squares and Roses gibt es einen gestrickten Pullover, der wie ein Kunstwerk von Piet Mondrian aussieht. Gemeinsam wollen auch wir die Kunst in unser Leben bringen indem wir unsere eigene Kleidung künstlerisch verändern.

Bitte bringt ein von Euch genutztes Kleidungsstück (T-Shirt, Pullover, Hose oder ähnliches) mit, das Ihr verarbeiten wollt.

Zweitägiger Workshop für Kinder ab 8 Jahren mit Agnes Motz
Teilnahmegebühr: 16,- Euro | 12,- Euro mit Ferienpass
Anmeldung erforderlich.

ve Fotoğraf - Fotoğraf Günlüğü, 14 yaş ve üzeri
20 Temmuz ve 21 Temmuz Perşembe 13.00-16.00 saatleri arasında

Türkçe, 14 yaş ve üzeri gençler için atölye çalışmasıTürkçe atölye çalışması

Fotoğraf hafızadır. Sizin de bazen kelimelere dökmekte zorlandığınız anılarınız ve düşünceleriniz var mı? Fotoğraf teknikleriyle ilgilenip, fotoğrafsal hafızayı keşfedecek, düşüncelerimizin ve deneyimlerimizin izlerini takip edeceğiz. Her birimizin kişiliği hakkında bir şeyler anlatan yerler bulacağız. Dışarıda, çevremizde veya evimizde fotoğraf çektikten sonra bir seçim yapacağız ve ertesi gün kendi kitapçığımızı oluşturacağız. Yazı yerine resimlerle bir günlük yazalım.

Fatih Kurçeren ile / 12 Euro Tatil kartı ile 10 Euro / kayıt gereklidir anmeldung-kunstvermittlung@bochum.de

Erinnerung und Fotografie – Fotografisches Tagebuch
Workshop ab 14 Jahren, in türkischer Sprache
Donnerstag, 20. Juli, und Freitag, 21. Juli, 13-16 Uhr

Fotografie ist Erinnerung. Hast du auch Erinnerungen und Gedanken, die manchmal schwer in Worte zu fassen sind? Wir befassen uns mit Fototechniken, fotografischem Gedächtnis, und verfolgen die Spuren unserer Gedanken und Erlebnisse. Wir werden Orte finden, die etwas über jede*n von uns als Persönlichkeit erzählen. Nachdem wir Draußen, in unserer Umgebung oder zuhause fotografiert haben, treffen wir eine Auswahl und machen daraus am nächsten Tag unser eigenes Büchlein. Lasst uns Tagebuch schreiben, mit Bild anstatt Schrift. Wenn du eine eigene Digitalkamera hast, bring sie gerne mit!

Mit Fatih Kurçeren / 12 Euro / 10 Euro mit Ferienpass / Anmeldung erforderlich

Tier und Kunst in den Ferien
Dienstag, 25. Juli, 10-16 Uhr

Der Tierpark + Fossilium Bochum und das Kunstmuseum Bochum laden zu einem gemeinsamen Tier-Kunst-Erlebnis ein. Wir starten im Kunstmuseum und lernen die vielen Formen und Farben der Künstler*innen Nicholas Chardon und Karina Bisch kennen. Manche sind wild, erinnern an Pflanzen und seltsame Wesen und manche sind eckig und fast gerade. Inspiriert von den Farben und Formen der Kunstwerke im Museum basteln wir fantasievolle Geschöpfe und Objekte, im Tierpark machen wir uns anschließend auf die Suche nach einem passenden Lebensraum für sie.

Der Ferienworkshop beginnt um 10 Uhr im Kunstmuseum Bochum. Alle Kinder werden gegen 12.30 Uhr durch Betreuer*innen durch den Stadtpark zum Tierpark begleitet. Denk bitte an wetterfeste Kleidung und an einen Sonnenschutz. Nimm bitte für die gemeinsame Mittagspause entsprechende Verpflegung und Getränke mit. Im Tierpark kann auch ein Imbiss erworben werden (Kosten nicht enthalten). Um 16 Uhr können die Teilnehmer*innen im Tierpark + Fossilium Bochum abgeholt werden.

Ferienworkshop für Kinder ab 6 Jahren im Kunstmuseum Bochum und Tierpark+Fossilium Bochum mit Christa Appel und Ilona Jablonski
Teilnahmegebühr: 12,- Euro mit Ferienpass | Anmeldung erforderlich

UFO Boote
Mittwoch, 26. Juli, 12- 15 Uhr

In der Ausstellung von der Künstlerin Takako Saito im Kunstmuseum finden wir an den ungewöhnlichsten Orten ihre Ufo Boot Skulpturen. Aus verschiedensten Materialien erfindet sie schwebende und schwimmende Kunstwerke, die aus einer anderen Welt kommen könnten und schon beim Anschauen Spaß machen. Wie viel Spaß wird es machen, selbst ein Ufo Boot zu bauen? Probier es aus, unsere großen Materialvorräte warten auf Dich.

Workshop ab 5 Jahren mit Maika Letizia Wolff
Teilnahmegebühr: 6,- Euro | 4,- Euro mit Ferienpass
Anmeldung erforderlich.

Virtuelle Graffitis
Mittwoch, 26. Juli, 13-17 Uhr

Street Art im Kunstmuseum? Und ob! Hier wird nicht gesprüht, sondern wir werden temporäre Graffiti digital ins Museum bringen. Digital? Ja, mit einem Beamer hinterlassen wir unsere eigenen virtuellen Spuren.

In der Ausstellung „Squares and Roses“ findest du viele Muster von Quadraten und Rosen, auf allen möglichen Materialien und Oberflächen, auf Gemälden, dem Teppich, den Gardinen und sogar auf den Wänden. Wie die Künstler*innen Karina Bisch und Nicolas Chardon, wollen wir uns das Museum mit unseren Werken aneignen. Nachdem wir gemeinsam unsere Muster aus Quadraten und Rosen entworfen haben, unsere „Graffitis“, digitalisieren wir sie. Dann begeben wir uns auf die Suche nach der besten Heimat für sie und projizieren auf alle Oberflächen, von Wänden zu Terrasse und Boden, oder vielleicht sogar an der Decke?

Workshop für Jugendliche ab 12 Jahren mit Charlotte Nies
Teilnahmegebühr: 8,- Euro | 6,- Euro mit Ferienpass
Anmeldung erforderlich.

Klck- Klck- klck, klck
Samstag, 29. Juli, 10-13 Uhr

Was macht Musik? Bei der Künstlerin Takako Saito sind es schon die leisesten Töne. Das Geräusch beim Pusten einer Pusteblume oder der Klang von Papierwürfeln, wenn sie von der Decke auf den Boden fallen. Was fällt Dir noch ein? Welche Geräusche machen dich neugierig?

Wir gehen hörend durch das Museum und finden Klänge, probieren die Kunstwerke der Künstlerin aus und laufen durch ihre Klanginstallation „Abfälle Musik“. Unterschiedliche Materialien werden zu unseren Instrumenten und gemeinsam bilden wir ein Orchester. Unser Konzert werden wir zum Ende des Workshops den Eltern und anderen Besucher*innen aufführen und aufzeichnen.

Familienworkshop ab 4 Jahren mit Agnes Motz
Teilnahmegebühr: 10,- Euro | 8,- Euro mit Ferienpass
Anmeldung erforderlich.

Anmeldung & Informationen

In den Sommerferien bieten wir für Kinder, Jugendliche und Familien unterschiedliche Workshopformate an, die sich an unterschiedliche Altersgruppen richten. Die Workshops sind kostenpflichtig und eine Anmeldung ist erforderlich – entweder über das untenstehende Anmeldeformular oder per E-Mail unter anmeldung-kunstvermittlung@bochum.de.

Bitte denken Sie daran, bei der Anmeldung sowohl den gewünschten Veranstaltungstitel und Termin als auch Name und Alter Ihres Kindes sowie Ihre Kontaktdaten anzugeben.

Die Anmeldung ist je nach Verfügbarkeit bis drei Werktage (Mo–Fr) vor dem Veranstaltungstermin möglich. Bei kurzfristigen Absagen (drei Werktage oder weniger vor Kursbeginn) muss die gesamte Kursgebühr bezahlt werden. Bei weniger als drei Anmeldungen entfällt der Kurs und die Teilnahmegebühr wird erstattet. Sollten Kurse ausgebucht sein, gibt es die Möglichkeit, sich auf die Warteliste setzen zu lassen.

Bitte geben Sie Ihrem Kind für die Workshops etwas zu Essen und Trinken mit.

 


    Termin des Workshops

    Ihr Kontakt



    Informationen zu Ihrem Kind