—————————— Die Künstler der russischen Avantgarde in den 1920er Jahren entwickelten eine eigenwillige revolutionär-ungegenständliche Darstellungsweise. Die Ausstellung zeigt, wie aus der bildenden Kunst kommende Impulse auch das neuartige Medium Fotografie durchdringen. Insbesondere Alexander Rodtschenko, der als Maler begann, widmete sich früh der Fotomontage. Seine Fotografien des modernen Großstadtlebens beziehen sich mit ihren ungewöhnlichen Motiven und Perspektiven auf abstrakt-malerische Bildkompositionen von Künstlern wie Kasimir Malewitsch oder El Lissitzky. Die Ausstellung zeigt Werke von Jewgeni Chaldei ● Alexandra Exter ● Boris Ignatowitsch ● Wassili Jermilow ● EL Lissitzky ● Kasimir Malewitsch ● Ida Nappelbaum ● Ljubow Popowa ● Michail Prechner ● Alexander Rodtschenko ● Olga Rosanowa ● Konstantin Roshdestwenski ● Georgi Selma ● Nikolai Sujetin ● Wladimir Tatlin ● Ilja Tschaschnik ● Jakow Tschernichow ● Nadeshda Udalzowa aus den Beständen der Sepherot Foundation Liechtenstein. Das Projekt ist eine Kooperation der Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen Rüsselsheim, dem Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus und dem Kunstmuseum Bochum.
Inhalt
Wir müssen den Schleier von unseren Augen reißen – Fotografie und Zeichnung der russischen Avantgarde aus der Sammlung der Sepherot Foundation
22 Mrz 2015———31 Mai 2015

Kontakt
Öffnungszeiten
Kunstmuseum Bochum
Kortumstraße 147
44777 Bochum (Postanschrift)
44787 Bochum (Navigation)
Telefon: +49 (0)234 910 – 42 30
E-Mail: museum@bochum.de
Anfahrt
Öffnungszeiten
Dienstag, Donnerstag, Freitag,
Samstag und Sonntag:
10.00 — 17.00 Uhr
Mittwoch:
12.00 — 20.00 Uhr
An folgenden Feiertagen bleibt das Kunstmuseum Bochum geschlossen: Neujahr, Karfreitag, 1. Mai, Heiligabend, 25. Dezember, Silvester.
An den übrigen Feiertagen bleibt das Museum jeweils von 10.00-17.00 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise
Eintritt frei bis 31. Mai 2022
Wegen der Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie ist der Eintritt in die Eigene Sammlung und die Wechselausstellungen des Kunstmuseum Bochum derzeit frei.
Eintrittspreise ab 1. Juni 2022
Eintritt eigene Sammlung: frei
Einzelkarte Wechselausstellung: 6 Euro, ermäßigt 3 Euro
Kombiticket mehrere parallele Wechselausstellungen: 8 Euro, ermäßigt 4 Euro
Jahreskarte (12 Monate ab Kaufdatum): 30 Euro, ermäßigt 15 Euro
Gruppenticket ab 10 Personen: 40 Euro
Ermäßigungen / freier Eintritt:
Freier Eintritt an jedem 1. Mittwoch im Monat
Feier Eintritt für: Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr / RuhrKultur.Card / ICOM / Deutscher Museumsbund / RuhrKunstMuseen / Verband deutscher Kunsthistoriker / Verband der Restauratoren / ArtCard Deutsche Bank
Ermäßigte Preise für Schüler und Studenten bis 29 Jahre, Auszubildende, Schwerbehinderte (mind. 80%) und Inhaber eines Vergünstigungsausweises. Außerdem Inhaber der artCard (art Magazin) sowie verschiedener Gutscheinbücher.
Führungen
Regelmäßige Führungen sonntags um 15.00 Uhr (ohne Aufpreis) – weitere Führungen auf Anfrage möglich!
Ein Audioguide ist für die eigene Sammlung abrufbar – Nutzung über Ihr eigenes Smartphone oder vergleichbares Endgerät.
Bitte beachten Sie, dass zur Zeit keine Kartenzahlung möglich ist.