Inhalt
Kindergarten und Schule
Künstlerische Aktivität und kulturelle Bildung sind wichtig für die Entwicklung von jungen Menschen. Sie ermöglichen eine differenzierte Wahrnehmung und stärken das eigene Ausdrucksvermögen. Diesem Bildungsauftrag will das Kunstmuseum Bochum als besonderer Bildungsort gerecht werden.
In unregelmäßigen Abständen bietet das Museum Informationsabende für Pädagoginnen und Pädagogen an, an denen die aktuellen Ausstellungen, aber auch längerfristige Ausstellungsplanungen vorgestellt werden. Gerne gehen wir hierbei auch auf Ihre Wünsche ein und nehmen Anregungen und Informationen zum Lehrplan auf.
Wenn Sie in Zukunft zu den Informationsabenden eingeladen werden möchten, schreiben Sie uns bitte eine kurze E-Mail an die Adresse kunstvermittlung@bochum.de, Sie erhalten dann umgehend eine Nachricht.
Schule im Kunstmuseum Fächerübergreifendes Lernen durch Kunst
Kunst eröffnet neue Wege und Perspektiven, die Unterrichtsinhalte erweitern oder in einem anderen Licht zeigen können. Zeitgenössische bildende Kunst aus unterschiedlichen Ländern und Kulturkreisen vernetzt sich mit dem Alltag und der Lebenswelt von Kindern und Erwachsenen. Das Kunstmuseum als außerschulischer Lernort bietet die Möglichkeit lernen anders zu gestallten. Ein Kunstwerk lässt sich mit einer Disziplin, wie etwa der Sprache, allein nicht fassen. Der komplette Erfahrungsschatz und das bisher erworbene Fachwissen muss bei der Kunstbetrachtung aktiviert werden. Die dialogischen Führungen ermöglichen so einen selbstbestimmten Umgang mit Kunstwerken. Darüber hinaus können die Führungen auch so gestaltet werden, dass sich die Schüler frei in der Ausstellung bewegen und selbst entscheiden, welche Kunstwerke im Mittelpunkt der gemeinsamen Betrachtung stehen sollen. Alternativ ist es auch möglich ein Thema des Schulcurriculums zu wählen und die Kunstwerke daraufhin zu untersuchen. Die Annäherung kann dabei sowohl über das reine Gespräch als auch über die praktische Arbeiten im Atelier erfolgen. Weitere didaktische Methoden, wie kreatives Schreiben, Rollenspiele, Einbeziehung von Musik werden von uns je nach Zielgruppe und Ausstellung verwendet.
Gerne richten wir uns auch nach Ihren speziellen Wünschen, schreiben Sie dazu bitte eine E-Mail an Kerstin Kuklinski von der Kunstvermittlung des Kunstmuseums Bochum.
Frühe Förderung im Kunstmuseum
Der Arbeitsbereich Elementarpädagogik hat in den letzten Jahren im Kunstmuseum Bochum zunehmend an Umfang und Bedeutung gewonnen. Daher bieten wir regelmäßig dialogische Führungen, Workshops und Ferienprogramme, Atelierkurse und museumspädagogische Ausstellungen für die Altersgruppe der vier- bis sechsjährigen an. Alle Angebote sind für diese Altersgruppe ausgerichtet und berücksichtigen die jeweilige geistige, körperliche und motorische Entwicklung der Kinder. Der Museumsbesuch fördert die Sprache, die Kommunikation, die emotionale und die soziale Entwicklung. Die Kinder können ihre besonderen Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für zukünftige Herausforderungen des Alltags entscheidend sind, entdecken und festigen. Besonders durch eine frühe Förderung können sich basale Kenntnisse und Erfahrungen in der Lebenswelt der Kinder und ihrer Familien verankern. Die Annäherung an die Kunst erfolgt sowohl über das Gespräch, als auch über die praktische Arbeiten im Atelier.
Weitere Informationen erhalten Sie unter kunstvermittlung@bochum.de.
Führungen für Kindergartenkinder
Bei diesem Angebot sollen die Kinder einen ersten Eindruck des Museums erhalten. Neben der spannenden Frage was ein Kunstmuseum ist werden auch zwei bis drei Bilder eingehend betrachtet. Anschließend geht es ins Atelier um selbst auch praktisch zu arbeiten. Die Dauer der altersgerechten Führung inklusive Atelierbesuch beträgt etwa 1,5 Stunden.
Weitere Informationen erhalten Sie unter kunstvermittlung@bochum.de.
Das KiTa-Kunst-Projekt
In jedem Monat wollen wir einer Kindertageseinrichtung die Möglichkeit geben das Kunstmuseum intensiver kennenzulernen. In drei aufeinander folgenden Terminen können die Kinder das Museum und einzelne Arbeiten zu einem bestimmten Thema entdecken. Im Atelier probieren wir verschiedene künstlerische Techniken aus, die wir zuvor kennengelernt haben. Zum abschließenden, vierten Termin werden die Eltern und Geschwister ebenfalls eigelade, um die Ergebnisse präsentiert zu bekommen. Eine Partizipation der Eltern und der Erzieher an dem jeweiligen Projekt sind erwünscht.
Weitere Informationen erhalten Sie unter kunstvermittlung@bochum.de.
Kontakt
Öffnungszeiten
Kunstmuseum Bochum
Kortumstraße 147
44777 Bochum (Postanschrift)
44787 Bochum (Navigation)
Telefon: +49 (0)234 910 – 42 30
E-Mail: museum@bochum.de
Anfahrt
Öffnungszeiten
Dienstag, Donnerstag, Freitag,
Samstag und Sonntag:
10.00 — 17.00 Uhr
Mittwoch:
12.00 — 20.00 Uhr
An folgenden Feiertagen bleibt das Kunstmuseum Bochum geschlossen: Neujahr, Karfreitag, 1. Mai, Heiligabend, 25. Dezember, Silvester.
An den übrigen Feiertagen bleibt das Museum jeweils von 10.00-17.00 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise
Eintritt frei bis 31. Mai 2022
Wegen der Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie ist der Eintritt in die Eigene Sammlung und die Wechselausstellungen des Kunstmuseum Bochum derzeit frei.
Eintrittspreise ab 1. Juni 2022
Eintritt eigene Sammlung: frei
Einzelkarte Wechselausstellung: 6 Euro, ermäßigt 3 Euro
Kombiticket mehrere parallele Wechselausstellungen: 8 Euro, ermäßigt 4 Euro
Jahreskarte (12 Monate ab Kaufdatum): 30 Euro, ermäßigt 15 Euro
Gruppenticket ab 10 Personen: 40 Euro
Ermäßigungen / freier Eintritt:
Freier Eintritt an jedem 1. Mittwoch im Monat
Feier Eintritt für: Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr / RuhrKultur.Card / ICOM / Deutscher Museumsbund / RuhrKunstMuseen / Verband deutscher Kunsthistoriker / Verband der Restauratoren / ArtCard Deutsche Bank
Ermäßigte Preise für Schüler und Studenten bis 29 Jahre, Auszubildende, Schwerbehinderte (mind. 80%) und Inhaber eines Vergünstigungsausweises. Außerdem Inhaber der artCard (art Magazin) sowie verschiedener Gutscheinbücher.
Führungen
Regelmäßige Führungen sonntags um 15.00 Uhr (ohne Aufpreis) – weitere Führungen auf Anfrage möglich!
Ein Audioguide ist für die eigene Sammlung abrufbar – Nutzung über Ihr eigenes Smartphone oder vergleichbares Endgerät.
Bitte beachten Sie, dass zur Zeit keine Kartenzahlung möglich ist.